Was braucht man, um einen Zaun zu bauen?
Ein eigener Zaun verleiht deinem Garten Struktur, Privatsphäre und Stil. In dieser Anleitung erfährst du, welche Materialien du brauchst, wie du den Zaun richtig aufbaust und welche Produkte von Gartenholz.org dich beim Projekt optimal unterstützen.
1. Was brauche ich, um einen Zaun zu bauen?
Hier ist deine praktische Materialliste – alle Produkte kannst du direkt bei uns im Shop kaufen:
• Pfosten (rund & eckig)
– Pfähle & Rundpfähle
– Vierkantpfosten
• Zaunelemente
– Zaunelemente aus Holz
• Zauntore (optional)
– Holz-Zauntore
• Schrauben & Befestigung
– HT Senkkopfschraube SNK EVO
– Tellerkopfschrauben Zaunschraube
• Komplettsets für Holzzäune
– Alle Zaun-Komplettsets
Zusätzlich: Maßband, Wasserwaage, Hammer, evtl. Pfostenramme oder Einschlaghilfe.
2. Welches Holz eignet sich für einen Gartenzaun?
Für Holzzäune im Außenbereich empfehlen wir imprägniertes Holz, da es besonders langlebig und pflegeleicht ist:
• KDI grün oder braun
– Unterschied liegt nur in der Farbe
– Schutz vor Fäulnis, Pilzen und Insekten
– Beispiele:
– Baumpfahl KDI grün
– Baumpfahl KDI braun
• Naturbelassenes Holz
– Nur geeignet mit zusätzlicher Pflege
– Muss regelmäßig geölt oder lasiert werden
3. Wie tief müssen Zaunpfosten eingeschlagen werden?
Da unsere Pfosten gespitzt sind, ist kein Beton nötig – das Einschlagen reicht völlig aus:
• Mindestens ein Drittel der Pfostenlänge sollte im Boden stecken
• Achte auf senkrechten Stand mit Wasserwaage
• Bei lockeren Böden kann eine Vorbearbeitung mit Einschlaghilfe sinnvoll sein
• Vorteile: schneller Aufbau, günstiger, rückbaubar
4. Zaunbau Schritt für Schritt
-
Zaunlinie abstecken
– Mit Schnur und Holzpflöcken den Verlauf markieren -
Pfosten einschlagen
– Spitze KDI-Pfähle mit Vorschlaghammer oder Ramme einschlagen
– Höhe und Ausrichtung prüfen -
Querträger oder Tragleisten montieren (je nach Zauntyp)
-
Zaunelemente befestigen
– Mit HT Senkkopfschrauben oder Tellerkopfschrauben -
Zauntor anbringen (falls gewünscht)
– Torpfosten ggf. mit größerer Tiefe setzen -
Schrauben kontrollieren & justieren
5. Häufige Fehler beim Zaunbau
• Pfosten zu flach gesetzt → Instabilität
• Kein Gefälle → Wasser staut sich
• Falsche Schrauben → Rostbildung
• Kein ausreichender Holzschutz → vorzeitige Alterung
• Zaun zu nah an Erde → fördert Fäulnis
6. Wie lange hält ein Holzzaun?
Ein gut gebauter Holzzaun aus kesseldruckimprägniertem Holz hält bei normaler Witterung 15 bis 30 Jahre.
Noch langlebiger wird dein Zaun mit der richtigen Pflege:
• Holzpflegeprodukte von Gartenholz.org
– Holzöl, Lasur, Reiniger
– Schutz vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit & Algen
Fazit
Mit dem richtigen Material und etwas handwerklichem Geschick baust du deinen Holzzaun ganz einfach selbst. Bei Gartenholz.org findest du alles, was du brauchst – von Pfosten über Schrauben bis hin zu Komplettsets.